Coole Garten Gadgets

Nachhaltig gärtnern im Garten, auf dem Balkon und Indoor

Schau rein

Recent Products

Letzte Blog Artikel

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Gehölzschnitt Kalender

Symbolbild Gehölzschnitt

Die Liste umfasst Obstgehölze, Ziersträucher, Heckenpflanzen und Bäume, die in deutschen Gärten häufig anzutreffen sind. Die Schnittzeiten basieren auf gängigen Empfehlungen, um die Gesundheit und das Wachstum der Pflanzen zu fördern.

Infos zu den Gehölzen

  1. Apfelbaum:
    Typischer Schnitt im Winter, meist Januar bis Februar, wenn der Baum ruht.
  2. Birnbaum:
    Wie der Apfelbaum im Januar bis Februar schneiden, um die Baumstruktur zu verbessern.
  3. Pflaumenbaum:
    Rückschnitt im Juni oder Juli, direkt nach der Ernte, um den Baum zu verjüngen.
  4. Kirschbaum:
    Sommerlicher Schnitt nach der Ernte (Juni/Juli), um Krankheiten zu vermeiden.
  5. Quitte:
    Leichter Formschnitt im März oder April vor dem Austrieb.
  6. Pfirsichbaum:
    Formschnitt im März oder April, um die Fruchtentwicklung zu fördern.
  7. Weinrebe:
    Im Februar oder März stark zurückschneiden, um einen besseren Austrieb zu fördern.
  8. Walnussbaum:
    Schnitt im August oder September, da Walnussbäume stark bluten, wenn sie im Winter geschnitten werden.
  9. Haselnuss:
    Rückschnitt im Februar oder März, um die alten Triebe zu entfernen.
  10. Johannisbeere:
    Altholz entfernen im Februar oder März, um Platz für junge Triebe zu schaffen.
  11. Stachelbeere:
    Wie die Johannisbeere im Februar oder März auslichten, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
  12. Himbeeren (Sommer):
    Rückschnitt der alten Triebe im Februar oder März.
  13. Himbeeren (Herbst):
    Alle Triebe im November oder Dezember auf Bodenniveau zurückschneiden.
  14. Rosen:
    Rückschnitt im März oder April, um die Blütenbildung zu fördern.
  15. Lavendel:
    Formschnitt nach der Blüte im August oder September, um Verholzung zu vermeiden.
  16. Forsythie:
    Rückschnitt nach der Blüte im Mai oder Juni, um die Form zu erhalten.
  17. Flieder:
    Nach der Blüte im Mai oder Juni alte Blütenstände entfernen.
  18. Liguster:
    Formschnitt im Juni oder August, ideal für Heckenpflege.
  19. Buchsbaum:
    Leichter Schnitt im Mai oder Juni, Formschnitt bei kühlem Wetter.
  20. Thuja (Lebensbaum):
    Rückschnitt im Mai oder September, um eine dichte Form zu erhalten.
  21. Eibe:
    Formschnitt im Mai oder September, ideal für Hecken.
  22. Kirschlorbeer:
    Formschnitt im Mai oder August, um die Pflanze kompakt zu halten.
  23. Schlehe:
    Im Juni oder Juli alte Triebe entfernen, um das Wachstum zu fördern.
  24. Sanddorn:
    Rückschnitt im Februar oder März, um die Triebe zu verjüngen.
  25. Holunder:
    Formschnitt im Februar oder März, um die Fruchtbildung zu verbessern.
  26. Ahorn:
    Im August oder September schneiden, da der Baum im Frühjahr stark blutet.
  27. Linde:
    Formschnitt im Januar oder Februar während der Ruhephase.
  28. Hainbuche:
    Rückschnitt im Juni oder August, ideal für Hecken.
  29. Eberesche:
    Formschnitt im Februar oder März, um die Krone auszulichten.
  30. Esche:
    Rückschnitt im Februar oder März, um Altholz zu entfernen.
  31. Magnolie:
    Nach der Blüte im Mai oder Juni vorsichtig auslichten.
  32. Zierkirsche:
    Nach der Blüte im Mai oder Juni alte Triebe entfernen.
  33. Zypressen:
    Rückschnitt im Mai oder September, um eine dichte Form zu erhalten.
  34. Stechpalme (Ilex):
    Formschnitt im Mai oder August, ideal für kompakte Formen.
  35. Spierstrauch:
    Rückschnitt im März oder April vor dem Austrieb.
  36. Deutzie:
    Rückschnitt nach der Blüte im Juni oder Juli.
  37. Sommerflieder:
    Formschnitt im März oder April, um neues Wachstum zu fördern.
  38. Felsenbirne:
    Auslichtungsschnitt im Februar oder März, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
  39. Schneeball:
    Nach der Blüte im Mai oder Juni zurückschneiden.
  40. Weigelie:
    Rückschnitt nach der Blüte im Mai oder Juni.
  41. Jasmin:
    Rückschnitt im Juli oder August, um die Form zu erhalten.
  42. Berberitze:
    Formschnitt im Mai oder Juni nach der Blüte.
  43. Kornelkirsche:
    Rückschnitt im Mai oder Juni, um die Pflanze in Form zu halten.
  44. Blauregen:
    Rückschnitt im Mai oder Juli, um die Wuchskraft zu bändigen.
  45. Fichte:
    Formschnitt im Februar oder März, ideal für Weihnachtsbaumkulturen.
  46. Kiefer:
    Rückschnitt im Februar oder März, um die Triebe zu fördern.
  47. Eiche:
    Im August oder September auslichten, da der Baum im Frühjahr stark blutet.
  48. Birke:
    Rückschnitt im Februar oder März, da sie im Frühjahr stark blutet.
  49. Tanne:
    Formschnitt im Februar oder März, um die Form zu wahren.
  50. Eibe:
    Pflege- und Formschnitt im Mai oder September, ideal für Hecken.

Wichtig

  • Die Schnittzeiten sind entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit der Gehölze.
  • Ein falscher Zeitpunkt kann zu starkem Saftfluss, Krankheitsanfälligkeit oder schwachem Austrieb führen.